Mehr Möglichkeiten durch ein Miteinander
1. Das Volksbildungswerk Eschborn e.V. als Kulturverein mit offenem Angebot
Das Volksbildungswerk Eschborn ist ein Verein für alle Eschborner Mitbürgerinnen und Mitbürger, denen es ein breitgefächertes Bildungs- und Kulturangebot offeriert. Gerade diese Offenheit unterscheidet das VBW von anderen Vereinen wie etwa Sportvereinen; unser Angebot richtet sich eben nicht ausschließlich an unsere Mitglieder, sondern ist für alle Interessierten offen. Auch wenn wir uns natürlich darüber freuen, wenn unsere Besucher sich für eine im Übrigen kostenfreie Mitgliedschaft im VBW entscheiden, so ist diese keinesfalls Voraussetzung, um die Kurse oder Veranstaltungen besuchen zu können.
Durch diese Offenheit für alle Eschborner Mitbürgerinnen und Mitbürger nimmt das VBW eine wichtige Position im sozialen Leben unserer Stadt ein. Diese findet ihren Niederschlag darin, dass das VBW Eschborn auf der Webseite der Stadt Eschborn als eine der wesentlichen Säulen im Bereich Bildung ausdrücklich Erwähnung findet.
2. Die Expertise des VBW: jahrzehntelang Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Das VBW kann auf eine lange Erfahrung in der Erwachsenenbildung zurückblicken. Schon in den 50er Jahren gegründet, veranstaltet das VBW bereits seit seinen Anfängen – und damit seit annähernd 70 Jahren – Volksbildungskurse. So wurden in den drei Jahren von 2017 bis 2019 im Schnitt jährlich annähernd 200 Kurse angeboten, die durchschnittlich über 2.000 Teilnehmer besuchten. Im Jahr 2020 musste zwar das Kursangebot schon im Frühjahr den allgemeinen Corona Einschränkungen folgend abgebrochen werden. Aber bereits im Februar 2021 startete das VBW wieder mit Onlinekursen, um seinem selbst gesetzten Ziel, der Förderung von Bildung, Kunst und Kultur für die Eschborner Mitbürgerinnen und Mitbürger jeden Alters, weiterhin gerecht zu werden.
Von Anbeginn seiner Vereinstätigkeit war es Ziel des VBW, seinen Eschborner Mitbürgern nicht nur ein Bildungs- und Kulturangebot zu machen, sondern sie auch dazu aufzurufen und zu befähigen, die entsprechenden Angeboten selbst mit zu gestalten. So sind aus dem Kreis von Kursteilnehmern auch später Kursleiter gewachsen. Und auch die Befähigung zur Durchführung und Organisation von Veranstaltungen sowie die Programmarbeit kann man beim VBW lernen durch Mitarbeit im Orga- bzw. Veranstaltungsteam oder im Programmbeirat.
Das VBW kann somit von sich behaupten, durch eigene jahrzehntelange Expertise im Bereich nicht nur der Erwachsenenbildung, als Ansprechpartner für die Stadt Eschborn prädestiniert zu sein. Die Vernetzung mit unseren Kursleitern aus den vielfältigsten Bereichen von Kunst und Kunsthandwerk, Kultur, Sport, Entspannung und Lebensberatung versetzt uns in die Lage, den Wünschen unserer Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen sowie aller Interessierten gerecht zu werden und sogar maßgeschneiderte Kursangebote zu unterbreiten.
3. Die Grenzen für das Bildungsangebot des VBW
Die einzige Einschränkung besteht für uns darin, dass wir aufgrund des beschränkten, uns zur Verfügung stehenden Platzangebots manche Kursveranstaltung nicht anbieten können. So übersteigt regelmäßig die Nachfrage nach bestimmten Kreativkursen unser Angebot, und auch bei vielen unserer Entspannungs- und Sportkursen (etwa Yoga, Pilates oder Fitnessmix) können wir wegen Raumnot die Nachfrage nicht befriedigen. Es wäre von daher überaus wünschenswert, wenn sich an dieser Platzsituation zukünftig etwas ändern könnte, damit wir als VBW unserem Bildungsauftrag noch umfassender als bisher gerecht werden können.
4. Die Pläne der Stadt Eschborn: das neue Offene Kulturzentrum
Durch den Umzug des alten Jugendzentrums in das neue Jugendhaus an der Heinrich-von-Kleist Schule wird ab dem Frühjahr 2021 die Frage zu beantworten sein, wie die zukünftige Nutzung der aufgegebenen Räumlichkeiten aussehen soll. Das Kulturamt der Stadt Eschborn hat dazu das Konzept eines Offenen Kulturzentrums entwickelt. Das VBW als Nutzer der im angrenzenden „Hinterhaus“ befindlichen Räumlichkeiten hat sich auch schon früh darüber Gedanken gemacht. Dabei begrü.en wir ausdrücklich die Zielsetzung des Kulturamts, das ehemalige JUZE zu einem offenen Ort für Kreativität und Begegnung zu machen, an welchem sich Eschborner Mitbürgerinnen und Mitbürger treffen, austauschen und kreativ entfalten können. Dabei soll die Nutzung der Kreativ- und Begegnungsangebote selbstgesteuert funktionieren. Bei der Frage der Flächenvergabe an interessierte Nutzer sieht das städtische Konzept nämlich vor, diese durch eine App offen zu gestalten. Jedem soll die Möglichkeit eingeräumt werden, bestimmte, für eine spezifische Nutzung ausgestattete Räume für einen gewissen Zeitraum zu buchen.
5. Vorschlag des VBW für das Nutzungskonzept: koordinierte Vergabe mit Zeitfenstermanagement
Um eine maximierte zeitliche Ausnutzung der neugeschaffenen Flächen zu gewährleisten, schlägt das VBW vor, ein Nutzungskonzept zu entwickeln, das neben einer „offenen“ Nutzung auch eine feste durch Eschborner Vereine und eben auch das VBW vorsieht. Zentrales Element für eine maximale zeitliche Ausnutzung der neugeschaffenen Räumlichkeiten wird die Entwicklung eines Konzepts von Zeitfenstern sein, die den verschiedenen Nutzergruppen zugewiesen werden.
Selbstredend ist das VBW daran interessiert, seiner bereits skizzierten Platznot durch die Nutzung freiwerdender Flächen der ehemaligen Jahnschule zu begegnen. Dabei geht es uns aber gerade nicht darum, exklusiv für das VBW weitere Kursräumlichkeiten von der Stadt zugewiesen zu bekommen. Vielmehr streben wir entsprechende dem städtischen Konzept eines „Offenen Kulturzentrums“ eine gemeinsame Nutzung der vorhandenen Flächen mit anderen – organisierten oder freien – Beteiligten an. Dadurch können nicht nur Synergieeffekte genutzt werden, sondern es kann sich auch ein Netzwerk aus Nutzern herausbilden.
Bei der Koordination dieser Flächenvergabe könnte das VBW die Stadt Eschborn unterstützen, damit in einem abgestimmten Prozess den Belangen aller Rechnung getragen werden. Zu denken wäre dabei etwa an die Belegung des „Tanz- und Turnraums“ im 1.OG durch offene Vergabe mittels App, daneben aber auch für andere Vereine mit einem Tanzangebot, die dort üben und trainieren könnten. Zugleich wären dort in einem anderen fixierten Zeitfenster auch Yoga-, Pilates- oder Entspannungskurse des VBW möglich. Analog könnten die Musikräume von Hobbymusikern frei genutzt werden, aber auch von verschiedenen Vereinschören sowie dem Sing & Swing Chorangebot des VBW. Gleiches gilt für die Holzwerkstatt oder das offene Atelier. Auch hier existiert neben den wohl zu erwartenden Nutzungswünschen anderer Vereine bereits ein vielfältiges Kursangebot des VBW, das in einem zeitlich begrenzten Zeitfenster diese Flächen bespielen könnte. Zudem wäre es denkbar, dass unsere Kursleiter als Ansprechpartner für die frei buchende Hobbykünstler fungieren könnten. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass eine ausgestattete Werkstatt einer gewissen Aufsicht unterworfen sein sollte, allein um Unfallgefahren und Haftungsfragen vorzubeugen.
6. Wunsch des VBW: Umzug der Geschäftsstelle
Das VBW hat schon früh den Wunsch formuliert, mit seiner Geschäftsstelle von der Hauptstraße 14 in die im Erdgeschoss der ehemaligen Jahnschule befindlichen Büror.ume umzuziehen. Dieser Flächentausch könnte für alle Beteiligten Vorteile bieten: für das VBW augenscheinlich darin, dass die Geschäftsstelle in unmittelbarer räumlichen Nähe zu den eigenen Kurs- und Veranstaltungsräumen zöge. Aber auch für die Stadt Eschborn ergäben sich Vorteile dergestalt, dass durch die VBW-Geschäftsstelle vor Ort das Gebäude innerhalb der regelmäßigen Bürozeiten nicht vollkommen unbeaufsichtigt wäre. Zudem könnten die vom VBW aufgegebenen, im Vereinshaus in der Hauptstraße 14 anderweitig vergeben werden könnten.
Fazit
Es bleibt festzuhalten: Im Miteinander lässt sich ein Mehr an Möglichkeiten für alle realisieren. Das Volksbildungswerk Eschborn bietet dafür seine fachliche Erfahrung und Expertise an, um gemeinsam mit der Stadt und allen Interessierten ein Nutzungskonzept zu entwickeln, das eine sowohl räumlich als auch zeitlich optimierte Nutzung für alle gewährleistet.
Eschborn, im Februar 2021
Der Vorstand des Volksbildungswerks Eschborn e.V.